top of page

Familienberatung

FAMILIENKONFLIKTE
NACHHALTIG ÜBERWINDEN

Image by Fallon Michael
Wollt Ihr das Fundament eurer Familie stärken?

 

Familie ist ein komplexes System - zumeist Quelle eines guten Starts ins Leben und eine wechselseitige Begleitung der Generationen.

​

Sie kann aber auch in die Krise geraten, zur Belastung werden und auseinanderbrechen.

​

​

​

Familiäre Themen können sein:

Generationenkonflikte

Patchwork-Konstellationen

Trennung/Scheidung und deren Auswirkungen auf Kinder/Eltern/Großeltern

Erziehungsfragen

problematisches Sozialverhalten

Tabuthema: Sexualität

Krankheit

Verlust des Arbeitsplatzes 

Sucht

Gewalt in der Familie

Alte und pflegebedürftige Angehörige

​

​

​

Die Kommunikation innerhalb der Familie ist nicht immer einfach.

Man spricht aneinander vorbei, fühlt sich nicht verstanden, angegriffen, belehrt. Spannungen bauen sich auf, regelmäßiger Streit entsteht, die Konflikte werden größer und eskalieren.

​

Die Probleme können so individuell sein wie wir Menschen es sind, Individuen mit den unterschiedlichsten Bedürfnissen.

​

Familie als ein System besteht aus Einzelsystemen - Vater, Mutter, Kind, Geschwisterkind, Großvater, Großmutter, usw.

Jedes der einzelnen Systeme sieht die Welt aus eigenen Augen,

hat eigene Bedürfnisse, Ressourcen, Wünsche, und vieles mehr.

​

"Das Tollste an einer Familie ist: Du bist nie alleine.
Das Schlimmste an einer Familie ist: Du bist nie alleine."

​

Es kommt nicht auf die Zusammensetzung des Familiensystems an,

sondern auf die Qualität des Miteinanders.

​

Familienberatung stellt ein flexibles und individuelles Angebot dar,

das sich an den Zielen und Wünschen der Familie und des Kindes orientiert,

um nachhaltige und positive Veränderung zu erreichen.

​

Ich biete meine Begleitung und Unterstützung an,

für jeden Einzelnen im familiären System, aber auch für alle anderen Konstellationen.

​

Wir arbeiten gemeinsam daran,

Schwierigkeiten aufzulösen,

neue Perspektiven zu finden,

befriedigendere Formen des Zusammenlebens zu entwickeln.

 

Nutzt die Familienberatung,
um wieder als Familie zu erblühen.

Ernsthafte Familie

Vergangenheit verstehen

Es wird dort angesetzt, wo es mal bei euch gut war.

Von dort an analysieren wir gemeinsam, welche Ereignisse, Prägungen und emotionalen Verletzungen die Familienkrise begünstigt haben.

Mutmachende Aufforderung, alles wird gut

Ursachen erkennen

Im Anschluss daran arbeiten wir die emotionalen Verletzungen auf und lösen die unguten Gefühle nachhaltig.

Dadurch bekommt ihr neue Energie und ein erstes Verständnis für die vergangenen Entwicklungen.

Image by Tim Bogdanov

Lösungen finden

Nachdem die Verletzungen gelöst wurden, wird der Blick klarer.

Möglicherweise lösen sich auch noch weitere Unstimmigkeiten im Rahmen der Lösungsfindung auf.

Glückliche Familie

Beziehung stärken

Ihr habt ein stabiles Fundament für eure Familie entwickelt. Ihr könnt jetzt euer wiedergefundenes Vertrauen festigen und entscheiden woran ihr arbeiten möchtet, um das  Miteinander glücklich zu gestalten. 

Bei welchen Themen unterstützt psychologische Beratung

verzweifelter Mann
Frau voller Selbstvertrauen

In der psychologischen Beratung geht es darum, dein System, welches sich auf einem nicht wünschenswerten (weil mit Leidensdruck verbundenen) Level stabilisiert hat, zu destabilisieren.

Du erlangst in der Beratung die Ermächtigung, selbstständig etwas Neues, weniger Belastendes zu entwickeln.

Themen,
bei denen
Familienberatung unterstützen kann

1 / Geburt eines Kindes

Wird der geliebte Nachwuchs erwartet oder ist vielleicht schon geboren, können Eltern auch immer wieder mit Sorgen und Zweifeln konfrontiert sein.

  • Können wir unserem Kind gerecht werden?

  • Haben wir genug finanzielle und emotionale Ressourcen?

  • Wie werden wir unsere Partnerschaft pflegen können?

  • Wie geht es mit den beruflichen Ziele weiter?

  • Wie gut schaffen wir die körperlichen und psychischen Veränderungen?

2 / Auszug eines Kindes

Verlässt das letzte oder einzige Kind das Elternhaus, kann dies emotional sehr herausfordern. Oft erleben Eltern während der Anpassungsphase (Empty-Nest-Syndrom) eine emotionale Achterbahn.

Gefühle wie Einsamkeit, Trauer, Angst, Unzufriedenheit, Sinnlosigkeit können bis hin zur Identitätskrise führen. Diese Gefühle belasten viele Eltern sehr. 

Die Anpassungsphase kann sehr unterschiedlich lang dauern. Manche Eltern überwinden es schnell, andere brauchen mehrere Monate oder Jahre.

Familienberatung unterstützt bei

  • der Auflösung negativer Gefühle 

  • der Sinnfindung im neuen System

  • der Stabilisierung aller Beteiligten

3 / Eheprobleme, Trennung, Scheidung

Schwerwiegende Ereignisse innerhalb der Familie, die die Zusammensetzung eines bestehenden Systems ändern, können zu emotionalen Belastungen und Konflikten führen. Oft kommen auch rechtliche Unsicherheiten sowie finanzielle Schwierigkeiten oder Unstimmigkeiten bei Besuchsrecht und Unterhalt dazu.

Die Familienberatung kann helfen, eine einvernehmliche Lösung zu finden, 

  • die das Kindeswohl berücksichtigt

  • die die Kommunikation zwischen den Eltern verbessert

4 / Erziehungskompetenzen der Eltern fördern

Eltern sein ist alles andere als einfach. Es ist nicht schlimm, sich unsicher zu fühlen, wenn man das Beste für sein Kind in Erziehung, Förderung und Unterstützung geben will.

  • Oft entwickeln sich Schuldgefühle, wenn Eltern denken, dass sie ihrem Kind nicht genug Zeit, Liebe oder Aufmerksamkeit schenken, oder ihm schaden, indem sie zu hart oder zu nachgiebig sind. Sie kritisieren sich oft selbst, stellen ihre Erziehung in Frage, oder versuchen, es ihrem Kind recht zu machen, um ihr schlechtes Gewissen zu beruhigen.

  • Wutgefühle. Vor allem, wenn sich Eltern frustriert, enttäuscht oder verletzt fühlen, weil ihr Kind nicht so ist oder sich nicht so verhält, wie sie es sich wünschen oder erwarten.

  • Traurigkeit. Oft fühlen sich Eltern unverstanden, allein oder unglücklich, weil sie mit ihrem Kind nicht die Beziehung haben, die sie sich wünschen oder erhoffen. Oft müssen sie Abschied von ihren eigenen Kindheitserinnerungen nehmen, ihren idealisierten Vorstellungen oder ihren unrealistischen Erwartungen. Trauergefühle führen bei Eltern nicht selten in Niedergeschlagenheit, Depression oder Rückzug von ihrem Kind.

Die Familienberatung kann helfen,

  • die  Entwicklung und Bedürfnisse des Kindes zu verstehen

  • die Erziehungsziele und -methoden zu reflektieren 

  • die elterliche Kompetenz und das Selbstvertrauen zu stärken

  • die Familienatmosphäre zu harmonisieren

5 / Schulische Probleme

Schulische Probleme von Kindern und Jugendlichen führen zwischen den Familienmitgliedern oft zu Spannungen und Konflikten, wenn Erwartungen, Werte oder Ziele nicht übereinstimmen.

  • Das Kind fühlt sich durch den möglichen Druck der Eltern unverstanden, abgelehnt oder rebellisch.

  • Eltern zweifeln an sich, versagt oder etwas falsch gemacht zu haben.

  • Alle Betroffenen können sich hoffnungslos oder überfordert fühlen oder sie schämen sich. Es ist keine Seltenheit, dass sich das Kind in seine eigene Welt zurückzieht, sich von Eltern und Geschwistern distanziert. Eltern wiederum isolieren sich oft von anderen Familien oder Freunden, geben ihre eigenen Bedürfnisse oder Interessen auf oder fühlen sich depressiv oder resigniert. Aus dem Miteinander entstehen oft viele Einzelkämpfer ohne Verbindung.

Familienberatung kann helfen, indem sie

  • die Ursachen und Hintergründe der Probleme analysiert und verständlich macht

  • die Stärken und Ressourcen der Familie und des Kindes fördert und aktiviert

  • die Kommunikation und das Verständnis zwischen Eltern und Kind verbessert

  • die Erziehungskompetenz und das Selbstvertrauen der Eltern stärkt

  • die Lernmotivation und Lernstrategien des Kindes unterstützt

  • die emotionale und soziale Entwicklung des Kindes begleitet

  • die Beziehung zum Lehrer und zu Schule positiv gestaltet

  • die passenden schulischen Angebote und Fördermaßnahmen findet und vermittelt

  • die Zusammenarbeit mit anderen Fachstellen und Institutionen koordiniert

6 / Probleme in Pflegefamilien, Patchworkfamilien oder bei Adoption

Diese Familienformen unterscheiden sich von der traditionellen Kernfamilie und sind jede für sich einzigartig.

Ob Pflegekind, Patchwork- oder adoptiertes Kind, diese Konflikte und Schwierigkeiten können auf alle diese Kinder zutreffen:

  • Identitäts- und Zugehörigkeitsfragen: Fragen wie "Wer bin ich?", "Woher komme ich?" oder "Zu wem gehöre ich?" stellen sich Kinder aus diesen Konstellationen sehr häufig und lassen sie unsicher oder verwirrt über Herkunft, Rolle oder Bindung zu den leiblichen oder sozialen Eltern fühlen.

  • Loyalitäts- und Eifersuchtskonflikte: Hat das Kind mehrere Eltern oder Geschwister, kann es sich hin- und hergerissen zwischen ihnen fühlen. Oft hat das Kind Angst, einen Elternteil zu verletzen oder zu verlieren, wenn es den anderen liebt oder akzeptiert. Eifersucht auf die Aufmerksamkeit oder die Bevorzugung, die andere Kinder bekommen, ist auch keine Seltenheit.

  • Anpassungs- und Kommunikationsschwierigkeiten: Das Kind steht unter enormen Druck, sich an neue Umgebungen, Regeln, Erwartungen und Beziehungen anpassen zu müssen. Das führt oft dazu, dass es ihm schwer fällt, sich auszudrücken, Gefühle zu zeigen oder Bedürfnisse zu äußern. Oft kommen auch Konflikte oder Missverständnisse mit Eltern oder Geschwistern hinzu. 

  • Trauma- und Verlusterfahrungen: Für ein Kind können Erfahrungen wie Trennung, Vernachlässigung, Missbrauch oder Tod zu großem Leid führen. Angst, Trauer, Wut, Schuld oder Scham - diese Gefühle lösen oft Schwierigkeiten beim Vertrauensaufbau oder der  Bindung zu anderen aus.

​

Familienberatung kann Kind und Eltern helfen,

  • ihre Gefühle zu verstehen

  • ihre Beziehungen zu verbessern

  • ihre Ressourcen zu nutzen

  • ihre Ziele zu erreichen

7 / Chronische körperliche Erkrankung oder lebensbedrohliche Erkrankung eines Familienmitglieds

Erkrankt ein Familienmitglied, kann die Anpassung an Veränderungen sehr schwierig für die ganze Familie sein.

- medizinische Behandlung und Pflege des erkrankten   Familienmitglieds

- finanzielle und organisatorische Folgen der Erkrankung,   Rollen und Aufgaben innerhalb der Familie

- Veränderung der Beziehungen und des Zusammenhalts in der Familie

- Veränderung von Lebensplänen und -perspektiven

​

Viele verschiedene belastende Gefühle können auftreten:

  • Angst vor Verlust oder dem Leiden des erkrankten Familienmitglieds

  • Trauer über den Verlust von Gesundheit, Normalität oder Zukunft

  • Wut über Ungerechtigkeit oder Schuld an der Erkrankung

  • Scham über die Erkrankung oder die eigene Hilflosigkeit

  • Schuld über die Erkrankung oder die eigenen Gefühle

  • Depression wegen Hoffnungslosigkeit oder Sinnlosigkeit

  • Einsamkeit wegen Unverständnis oder Isolation

  • Eifersucht wegen Aufmerksamkeit oder Bevorzugung des erkrankten Familienmitglieds

  • Überforderung wegen veränderter Anforderungen oder Verantwortung

  • Unterforderung wegen Vernachlässigung oder Langeweile

All diese Gefühle sind normal und verständlich, jedoch können sie sehr belastend sein. 

​

Familienberatung kann helfen,

  • die Krankheit und ihre Folgen zu verstehen

  • Kommunikation und Beziehungen in der Familie zu verbessern

  • Ressourcen und Bewältigungsstrategien der Familie zu stärken

  • Bedürfnisse und Wünsche der Familienmitglieder zu berücksichtigen

  • Lebensqualität und Zufriedenheit der Familie zu erhöhen

8 / Verlust eines Familienmitglieds, Trauer

Der Verlust eines Familienmitgliedes ist eine der schwersten Erfahrungen, die Menschen machen können. Er löst tiefe Trauer aus, die verschiedene Phasen durchläuft: Schock, Kontrolle, Regression und Wiedereintritt ins Leben.

Trauer ist ein normaler und gesunder Prozess, der aber auch zur chronischen Belastung führen kann und zu vielen Beeinträchtigungen.

  • Kommunikations- und Verständnisprobleme zwischen den Familienmitgliedern, die unterschiedlich trauern

  • Schuld- und Schamgefühle, die die Trauernden sich selbst oder anderen gegenüber haben

  • Wut- und Verbitterungsgefühle, die sich gegen den Verstorbenen, das Schicksal oder andere richten

  • Rückzug und Isolation von sozialen Kontakten und Aktivitäten

  • Depression und Hoffnungslosigkeit, die die Lebensfreude und den Lebenssinn mindern

  • Psychosomatische Beschwerden

  • Verlust der Identität und Rolle in der Familie

  • Schwierigkeiten, den Verlust zu akzeptieren und loszulassen

  • Angst vor weiteren Verlusten oder dem eigenen Tod

​

Familienberatung begleitet den Trauerprozess und hilft:

  • bei der Anerkennung und Verarbeitung der Verlustrealität

  • bei der Würdigung und Integration der Erinnerung an den Verstorbenen

  • die emotionale und soziale Entwicklung der Trauernden zu fördern

  • Ressourcen und Bewältigungsstrategien der Trauernden zu stärken

  • Beziehungen und Zusammenhalt innerhalb der Familie zu verbessern

  • die Anpassung an die veränderte Lebenssituation zu erleichtern

  • die Lebensqualität und Zufriedenheit der Trauernden zu erhöhen

Trennung mit Kindern

Entscheiden sich Eltern für eine Trennung, kann dies besonders das Kind vor schwierige und belastende Herausforderungen stellen. Da man als Familie immer miteinander verbunden bleiben wird, stehen Eltern vor der Herausforderung, den Weg eines guten Miteinanders für das beste Kindeswohl zu finden.

​

Trennungen lösen oft viele Herausforderungen aus:

  • Schwere emotionale Belastung: Das Kind kann sich traurig, wütend, schuldig, verwirrt oder verlassen fühlen. Angst vor der Zukunft oder vor Veränderungen sind für das Kind sehr belastend. Oft erschwert sich bei den Eltern (durch Trauer, Wut und Enttäuschung) auch die Kommunikation und Zusammenarbeit als Elternpaar.

  • Finanzielle Schwierigkeiten: Eine Trennung oder Scheidung kann zum geringeren Einkommen, höheren Ausgaben oder Schulden führen. Eine große Belastungsprobe stellt für Eltern die Aufteilung des Vermögens, der Unterhalt für Kind/er und Ehegatten und eine Einigung über Steuerfragen dar. Die veränderte finanzielle Situation wirkt sich leider oft auch auf Wohnsituation, Bildung oder Freizeitaktivitäten der Kinder aus.

  • Rechtliche Fragen: Eltern müssen sich über Obsorge, Kontaktrecht und Aufenthaltsbestimmungsrecht des/r Kinde/s/r einigen. Diese Entscheidungen haben großen Einfluss auf Wohlbefinden und Entwicklung des/r Kinde/s/r. Genauso müssen Eltern auch die rechtlichen Folgen einer Trennung oder Scheidung für sich selbst berücksichtigen, wie zum Beispiel Versicherungsschutz, Pensionsansprüche oder Namenswechsel.

  • Soziale Veränderungen: Oftmals bleibt kein Stein auf dem anderen. Soziale Beziehungen verändern sich. Das Kind kann den Kontakt zu einem Elternteil, zu Verwandten oder zu Freunden verlieren oder reduzieren. Eltern wiederum können sich isoliert oder einsam fühlen oder Schwierigkeiten haben, einen neuen Partner oder eine neue Partnerin zu finden.

​

Familienberatung ist eine wertvolle Unterstützung:

  • bei der Förderung emotionaler Stabilität und Resilienz aller Familienmitglieder

  • bei einer Kommunikationsverbesserung und Konfliktlösung zwischen Eltern und Kindern

  • bei Berücksichtigung und Schutz der Bedürfnisse und Interessen der Kinder

  • bei der Gestaltung einer fairen und nachhaltigen Regelung von Trennungs- oder Scheidungsfolgen

  • bei der Unterstützung der Eltern zur Wahrnehmung elterlicher Verantwortung und ihrer partnerschaftlichen Beziehung

  • bei der Elternberatung zur Bewältigung von finanziellen, rechtlichen oder sozialen Herausforderungen

  • bei der Such-Vermittlung weiterer Hilfsangebote

  • bei der Stärkung der Eltern für den Zukunftsblick als Elternpaar

  • beim Treffen stimmiger Absprachen, um Kindern Sicherheit und Halt zu geben

bottom of page